
Der Nationalfeiertag am 26. Oktober stand in Ternitz auch in diesem Jahr ganz im Zeichen der Traditionen.
Bereits am Morgen starteten zahlreiche TeilnehmerInnen beim Wandertag des Vereins Naturpark Sierningtal-Flatzer Wand, der vor allem Sportbegeisterte und Familien anlockte. In den Abendstunden lud die Stadtgemeinde Ternitz ihre Bürgerinnen und Bürger zu einem feierlichen Festakt in die Stadthalle ein.
Stadträtin Jeannine Schmid, BA, BSc wurde die ehrenvolle Aufgabe zuteil, das Ternitzer Nationalfeiertagskonzert mit ihren Grußworten zu eröffnen. Neben einer großen Anzahl an Stadt- und GemeinderätInnen konnte sie auch einige Ehrengäste begrüßen. LAbg. Bürgermeister Mag. Christian Samwald hielt gleich zu Beginn seiner Festansprache fest, dass das Jahr 2025 in mehrfacher Hinsicht ein Jubiläumsjahr ist: „80 – 70 – 30. Vor 80 Jahren ist im Mai 1945 die Katastrophe des Zweiten Weltkriegs zu Ende gegangen. Die Städte lagen in Schutt und Asche, die Überlebenden haben begonnen, die Kriegsschäden zu beseitigen. Die Bilder der sogenannten ‚Trümmerfrauen‘ sind uns allen gegenwärtig. Vor 70 Jahren – es war wiederum Mai – erhielt Österreich endlich seinen Staatsvertrag und erlangte damit die staatliche Souveränität wieder. Am 15. Mai 1955 konnte der damalige Außenminister Leopold Figl nach der Unterzeichnung des österreichischen Staatsvertrags die ikonischen Worte ‚Österreich ist frei!‘ vom Balkon des Schlosses Belvedere einer jubelnden Menge zurufen. Vor 30 Jahren, am 1. Jänner 1995, ist Österreich der Europäischen Union – damals noch Europäische Gemeinschaft – beigetreten. Einer Union, die wohl das größte Friedensprojekt der Menschheitsgeschichte darstellt, und den Österreicherinnen und Österreichern zahlreiche ‚Freiheiten‘ verschafft hat – Freier Personenverkehr, freier Warenverkehr, freier Dienstleistungsverkehr und freier Kapitalverkehr.“
Nicht nur für die Vergangenheit fand der Ternitzer Bürgermeister klare Worte, auch die Gegenwart ließ er in seine Ansprache einfließen: „Heute leben wir in einem der reichsten Länder dieser Erde. Gleichzeitig sehen wir uns aber mit einer Reihe von Herausforderungen konfrontiert. Wir können uns unsere gewohnte Lebensweise schlicht nicht mehr leisten. Wir haben viel zu lange auf zu großem Fuß gelebt. ‚Koste es, was es wolle‘ hat uns letztendlich um die Wettbewerbsfähigkeit gebracht. Die Auswirkungen sehen wir: Sparpakete, Leistungsreduktionen im Sozialbereich und ein Kaputtsparen der untersten staatlichen Ebene – der Städte und Gemeinden. Ein Zerstören ausgerechnet jener öffentlichen Institutionen, die so nah wie keine andere Gebietskörperschaft an den Bürgerinnen und Bürgern agiert. Die Herausforderungen sind groß. Ebenso wie meine Zuversicht. Die Zuversicht, diese herausfordernden Zeiten genauso zu meistern, wie dies unsere Väter und Mütter getan haben. Standhaft. Nachhaltig. Effizient. Führen wir erfolgreich fort, was unsere VorgängerInnen für uns aufbereitet haben. Neue Ideen, Mut zu Reformen. Fleiß und Leistungswille sind das Fundament für die Fortsetzung dieses erfolgreichen Weges.“
Um verdiente Persönlichkeiten vor den Vorhang zu holen, erfolgten im Rahmen des Nationalfeiertagskonzerts Ehrungen zahlreicher Bürgerinnen und Bürger der Stadt Ternitz.
Michael Riemann erhielt die „Verdienstmedaille“. Er ist Amateurfunker der Freiwilligen Feuerwehr Ternitz-Rohrbach und eine große Unterstützung beim Aufbau des Notfunksystems im neuen FF-Haus. Gemeinderat a. D. Bennet Wagner wurde ebenfalls mit der „Verdienstmedaille“ ausgezeichnet. Er war von 21.09.2022 bis 24.02.2025 im Gemeinderat der Stadtgemeinde Ternitz tätig.
Das „Goldene Ehrenzeichen für Sport“ ging an Lara Teynor. Sie gewann bei der FIS Grasski Weltmeisterschaft (allg. Klasse) 2025 eine Goldmedaille im Riesentorlauf, Slalom und Super-Kombi und eine Silbermedaille im Super-G. Bei der FIS Grasski Weltmeisterschaft (Junioren) 2025 gewann sie eine Goldmedaille im Riesentorlauf, Super-G und Super-Kombi und eine Silbermedaille im Slalom. Ebenfalls belegte Lara Teynor 2025 den ersten Platz beim Junioren-Cup und dem Gesamtweltcup der Allgemeinen Klasse.
Das „Goldene Ehrenzeichen“ ging an BI Friedrich Gruber. Er war von 2003 bis 2009 Jugendbetreuer, von 2005 bis 2006 Zugskommandant und seit dem Jahr 2006 ist er Kommandant-Stellvetreter der FF Ternitz-Raglitz. Des Weiteren erhielten Christine Sämann – sie war von 2012 bis 2024 (mit kurzer Unterbrechung) Obfrau des Pensionistenvereins Ternitz – sowie Ferdinand Blum – er war von 2012 bis Juni 2025 Obmann des Pensionistenvereins Pottschach und ist seit 2006 Obmann des Volksheims Pottschach – das „Goldene Ehrenzeichen“.
Gemeinderätin a. D. Brigitta Ulreich wurde für ihre Tätigkeit mit dem „Großen Silbernen Ehrenzeichen“ ausgezeichnet. Sie war von 23.02.2015 bis 24.02.2025 im Gemeinderat der Stadtgemeinde Ternitz vertreten.
Das „Große Goldene Ehrenzeichen“ erhielten vier Personen. Die erste Auszeichnung ging an Verwalter Karl Leinweber. Er war von 1993 bis 1995 und von 2006-2025 Leiter des Verwaltungsdienstes, von 1995 bis 2001 Kommandant-Stellvertreter und von 2001 bis 2006 Zugskommandant der Freiwilligen Feuerwehr Ternitz-Flatz. EOBI Josef Teix sen. wurde ebenfalls damit ausgezeichnet. Er war von 2001 bis 2007 nach einer Unterbrechung von 15 Monaten wieder bis Jänner 2025 Kommandant bei der FF Ternitz-Pottschach. Weiters erhielt Gemeinderätin a. D. Kristin Stocker das „Große Goldene Ehrenzeichen“. Sie war von 19.04.2010 bis 24.02.2025 im Gemeinderat der Stadtgemeinde Ternitz tätig. Gemeinderätin a. D. Kordula Womser durfte sich ebenso über diese Auszeichnung freuen. Sie war von 22.05.2006 bis 24.02.2025 im Gemeinderat vertreten.
Eine besondere Auszeichnung, der „Goldene Ehrenring“, wurde an Stadtrat a. D. Gerhard Windbichler verliehen. Er war von 11.05.2004 bis 24.02.2025 im Gemeinderat der Stadtgemeinde Ternitz. Von 30.06.2008 bis 19.04.2010 bzw. von 28.01.2013 bis 24.02.2025 war er als Stadtrat im Einsatz. Er hat sein Mandat mit Ablauf des 24.02.2025 zurückgelegt. Außerdem war er von 14.02.2013 bis 09.04.2025 Obmann des Schwarza Wasserverbands und von 31.05.2010 bis 02.03.2025 Obmann-Stellvertreter des Gemeindewasserleitungsverbands Ternitz und Umgebung.
Umrahmt wurde der würdige Festakt von der Trachtenkapelle Flatz. In der zweiten Häfte der Veranstaltung konnte das Publikum schwungvollen und bekannten Liedern lauschen, welche die Musikantinnen und Musikanten zum Besten gaben. Unter der Leitung von Kapellmeister Josef Feilhofer begeisterten sie mit musikalischen Hits wie „Centum Octo“, „Singin’ In The Rain“ oder „(I’ve Had) The Time Of My Life“ die Mitbürgerinnen und Mitbürger von Ternitz.
MI 15.10. - FR 31.10.
Beginn: 19:00 Uhr
Ort: Stadtgalerie Ternitz
MO 03.11.
Beginn: 00:00 Uhr
Ort: Herrenhaus Ternitz, KR 3
MI 05.11.
Beginn: 20:00 Uhr
Ort: Buchbach
DO 06.11.
Beginn: 17:30 Uhr
Ort: Volkshochschule im Herrenhaus Ternitz, Raum 3
FR 07.11.
Beginn: 20:00 Uhr
Ort: Kulturkeller Ternitz
SA 08.11.
Beginn: 19:00 Uhr
Ort: Stadthalle Ternitz
MI 12.11. - FR 28.11.
Beginn: 19:00 Uhr
Ort: Stadtgalerie Ternitz
DO 13.11.
Beginn: 19:30 Uhr
Ort: Stadtkino Ternitz
FR 14.11.
Beginn: 20:00 Uhr
Ort: Kulturkeller Ternitz
DO 20.11.
Beginn: 19:30 Uhr
Ort: Stadtkino Ternitz
Soll auch Ihre Veranstaltung hier aufscheinen? Füllen Sie bitte folgendes Formular aus und schicken Sie es uns!