 Der Verein Event Kultur Ternitz organisiert Konzerte, Lesungen, Theateraufführungen und unterstützt die Tätigkeit der Vereine. Mit der Stadthalle, dem BIZ, den Kulturhäusern in Pottschach und Flatz sowie dem Schloss Stixenstein stehen geeignete Räumlichkeiten zur Verfügung, in denen Veranstaltungen jeglicher Art angeboten werden.
Der Verein Event Kultur Ternitz organisiert Konzerte, Lesungen, Theateraufführungen und unterstützt die Tätigkeit der Vereine. Mit der Stadthalle, dem BIZ, den Kulturhäusern in Pottschach und Flatz sowie dem Schloss Stixenstein stehen geeignete Räumlichkeiten zur Verfügung, in denen Veranstaltungen jeglicher Art angeboten werden. 
Zuständig: Kulturreferat
Die Stadtgemeinde Ternitz veranstaltet im Jahr durchschnittlich zwanzig eigene Kulturveranstaltungen, davon erstrecken sich auch einige über mehrere Tage. Auch gibt es Großveranstaltungen zu speziellen Anlässen, wie z.B. das Stadtjubiläum.
Es werden Veranstaltungen für die verschiedensten Sparten der Kultur im Verlauf eines Jahres durchgeführt. Die Palette reicht von Volksmusikveranstaltungen, über Kammermusikabende, Theateraufführungen, Kabarett etc. Auch werden bekannte Künstler in die Stadt gebracht.
Die Arbeit erstreckt sich dabei von der Idee einer Veranstaltung, der Erstellung eines Plakates, der Werbung für die Veranstaltung, der Herstellung von Programmunterlagen, über das Engagement der Künstler, der Saalgestaltung, bis zur Abrechnung.
Es gibt auch eine Reihe von Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit verschiedenen Mitveranstaltern.
Über aktuelle Kulturveranstaltungen informiert Sie der Veranstaltungskalender.
Wenn Sie in diesem Zusammenhang Fragen, Anregungen, Ideen haben, wenden Sie sich an uns.
Zuständig: Kulturreferat
Unter Denkmalpflege ist die Errichtung und Erhaltung von Denkmälern im weitesten Sinn zu verstehen.
Die Erhaltung von Gedenktafeln, Grabdenkmälern auf Friedhöfen als Ehrendenkmäler und deren Schmückung zu Allerheiligen, die Erhaltung von Bildstöcken, Burgen, Schlössern, Kirchen, Kapellen, Ruinen und sonstigen denkmalgeschützten Objekten, werden von der Stadtgemeinde laufend gefördert oder subventioniert. Besonders ist hier auf die gemeindeeigenen Kapellen in den verschiedenen Ortsteilen hinzuweisen.
Zuständig: Kulturreferat
 Seit 1992 werden vom Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Wien auf dem Petersberg archäologische Grabungen durchgeführt.
                                      Diese Aktivitäten wurden durch das Engagement der Stadtgemeinde Ternitz 
                                      und des Grundeigentümers ermöglicht.
                                      Von der Stadtgemeinde Ternitz wurden bisher finanzielle Aufwendungen in der 
                                      Höhe von ca. € 180.000,-- erbracht.
Für Ternitz bedeuten die Grabungen am Petersberg grundlegende neue Erkenntnisse in der historischen, heimatkundlichen Forschung. Durch die Untersuchung war es möglich, viele Mutmaßungen um die Geschichte dieses Platzes zu korrigieren.
 Bei den Grabungen konnten unter anderem Besiedelungen des Petersberges in 
                                      der späten Jungsteinzeit sowie Urnenfelderzeit / frühe Hallstattzeit 
                                      nachgewiesen werden.
                                      In der Folge wurden die einzelnen Bauabschnitte der Burg Dunkelstein erforscht 
                                      und dokumentiert sowie durch verschiedene Funde belegt.
 Ebenfalls wurde der östliche Bereich vor der Kirche untersucht, es 
                                      wurden dabei Wirtschaftsbauten freigelegt. Auch wurde ein bis dato unbekannter 
                                      Friedhof nördöstlich der Peterskirche entdeckt sowie Vorgängergebäude 
                                      der Peterskirche.
                                      Die Funde aus den Grabungen werden im neuen Ternitzer Stadtmuseum ausgestellt.
 Auskünfte erteilt das Institut für Ur- und Frühgeschichte, 
                                      1190 Wien, Franz Kleingasse 1,
Tel.: (01) 42 77-40 41, Fax (01) 42 77-94 04.
Kulturreferat der Stadt Ternitz
                                      Hans Czettel-Platz 1, 2630 Ternitz, Tel.: (02630) 38 240-51
 Stadtbücherei Ternitz
                                      F. Dinhobl-Straße 2, 2630 Ternitz, Tel.: (02630) 399 77
Stadthalle Ternitz
                                      Theodor Körner-Platz 2, 2630 Ternitz, Tel.: (02630) 384 17
 Kulturhaus Pottschach
                                      F. Samwald-Straße 4, 2630 Ternitz, Tel.: (02630) 369 23
 Kulturhaus Flatz
                                      Gösinggasse 12, 2630 Ternitz, Tel.: (02630) 305 48
 BIZ-Bildungszentrum Stadt Ternitz
                                      F. Dinhobl-Straße 2, 2630 Ternitz, Tel.: (02630) 38 240-51
 Stadtgalerie im alten Herrenhaus
                                    F. Dinhobl-Straße 2, 2630 Ternitz, Tel.: (02630) 38 240-51
Hansenvilla St. Johann
                                      M. Welzl-Gasse 9, 2630 Ternitz, Tel.: (02630) 371 38
 Kinozentrum Ternitz
                                      Dammstraße 4, 2630 Ternitz, Tel.: (02630) 382 31  
Zuständig: Verwaltung Öffentlicher Einrichtungen
Theodor Körner-Platz 2, 2630 Ternitz, Tel.: (02630) 384 17
 
 
Die von Architekt Dr. Roland Rainer geplante Stadthalle Ternitz wurde 1959 eröffnet.
Im Jahr 2002 erfolgte eine Generalsanierung.
Der sechseckige Saal hat eine Fläche von 450 m2. Das Foyer mit den Garderoben und dem Buffet sowie den Sanitärräumen hat eine Größe von 630 m2.
Die Stadthalle bietet bei Sesselreihen für 607 Personen Platz, davon befinden sich 175 Plätze auf einer Galerie. Bei Stellungen mit Tischen verringert sich die Kapazität entsprechend. Das Podium hat eine variable Größe.
Grundgebühr für Veranstalter: € 240,-
                                    Benützungsstunde für Veranstalter: € 32,- 
Die Mietsätze verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Umsatzsteuer.
Für Sonderleistungen wie z.B. Dekoration, Bühnenumbauten, Umbau der Galerie, zusätzlichen Müllcontainer, Sonderreinigung bzw. sonstigen Arbeiten werden die von der Stadtgemeinde Ternitz oder von privaten Firmen erbrachten Leistungen verrechnet. Ebenso werden die Stromkosten für zusätzliche Anschlusswerte in Rechnung gestellt.
Für Vermietungen zuständig: Herr Graf, Tel.: (02630) 38 240-34.
Gösinggasse 12, 2620 Ternitz, P. Neunk., Tel.: (02630) 305 48
Saal und Veranstaltungsraum im Keller, an ortsansässige Vereine € 16,-/Std.
                                  Die Mietsätze verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Umsatzsteuer.  
Anmeldung: Hr. Franz Gruber, Tel.: (0664) 73 83 90 15
Zuständig: Verwaltung 
                                    Öffentlicher Einrichtungen 
                                    
                                    F. Samwald Straße 4, 2630 Ternitz, Tel.: (02630) 369 23
  Das im Jahre 2000 großzügig umgebaute Kulturhaus Pottschach hat 
                                    bei Sesselreihen eine Gesamtkapazität von 478 Personen. Im Galeriebereich 
                                    dürfen sich gleichzeitig maximal 120 Personen aufhalten. Bei Stellung 
                                    mit Tischen verringert sich die Anzahl der Personen entsprechend.
Das im Jahre 2000 großzügig umgebaute Kulturhaus Pottschach hat 
                                    bei Sesselreihen eine Gesamtkapazität von 478 Personen. Im Galeriebereich 
                                    dürfen sich gleichzeitig maximal 120 Personen aufhalten. Bei Stellung 
                                    mit Tischen verringert sich die Anzahl der Personen entsprechend.
                                    Der Saal hat eine Fläche von 343 m2.
                                    Das Foyer mit allen Nebenräumen hat eine Größe von 190 m2.
                                    Die Größe der Bühne beträgt 56 m2.
Grundgebühr für Veranstalter: € 240,-
                                Benützungsstunde für Veranstalter: € 32,- 
Die Mietsätze verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Umsatzsteuer.
Für Sonderleistungen wie z.B. Dekoration, Bühnenumbauten, Umbau der Galerie, zusätzlichen Müllcontainer, Sonderreinigung bzw. sonstigen Arbeiten werden die von der Stadtgemeinde Ternitz oder von privaten Firmen erbrachten Leistungen verrechnet. Ebenso werden die Stromkosten für zusätzliche Anschlusswerte in Rechnung gestellt.
Für Vermietungen zuständig: Herr Graf, Tel.: (02630) 38 240-34.
Zuständig: Kulturreferat
Das auf einem Felsvorsprung in der Nähe von Sieding gelegene Schloss Stixenstein geht auf das 12./13. Jahrhundert zurück. Es war die Stammburg der "Stüchse" und ab dem 16. Jahrhundert Familiensitz der Grafen Hoyos, die sehr viel Zeit und Geld investierten, um das Schloss zu dem zu machen, was es heute ist. Die Ruinen der gothischen Kapelle, ebenso wie der eingestürzte Trakt hinter dem Burgfried stammen noch aus dem 14. und 15. Jahrhundert. Die 15 Meter tiefer liegende Vorburg entstand während des Wiederaufbaus zusammen mit den Zubauten unter den Grafen Hoyos. Brände im 18. und 19. Jahrhundert setzten der Burg schwer zu. Erst im Jahr 1937 wurde es von der Gemeinde Wien angekauft und nach und nach für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Um die alte Bausubstanz zu retten und das Gebäude einer sinnvollen Nutzung zuzuführen, wurde von der Gemeinde Wien eine entsprechende Nutzungsstudie in Auftrag gegeben. Im Jahr 1996 gründete sich der "Verein der Freunde des Schlosses Stixenstein", der es sich zum Ziel setzte, das Schloss für eine zeitgemäße Verwendung, wie etwa Veranstaltungen, aber auch für private Nutzung, wie z.B. Hochzeiten, Geburtstagsfeiern, etc., zu adaptieren. Neben der Stadt Wien sind es die Stadtgemeinde Ternitz und die örtlichen Siedinger Vereine und Organisationen, die für eine Belebung dieses historischen Baujuwels sorgen. Für die Adaptierung des Schlosses Stixenstein wurden von der Gemeinde Wien und der Stadt Ternitz bereits namhafte Beträge aufgewendet. Nach einer umfassenden Renovierung des zweiten Stockwerkes kann dieser nun als Ausstellungsraum dienen. Gezeigt wird eine Forstausstellung der Stadt Wien und die Sammlung des Pottschacher Abenteurers Karl Keifl, der in Neuguinea seine zweite Heimat fand.
Gezeigt wird in den geschichtsträchtigen Räumen eine Forstausstellung mit Exponaten aus dem Umfeld des Schlosses. Mühevoll zusammengetragen wurden diese von Ing. Roland Schreckeneder. Neben ehemaligen Gebrauchsgegenständen aus dem Schloss ist die Ausstellung vor allem dem alten Forsthandwerk gewidmet.
Vor mehr als 20 Jahren verstarb Gärtnermeister Karl Keifl mit 94 Jahren. In Erinnerung blieb er als Reisender, der noch im hohen Alter den Regenwald in Neuguinea erforschte. Tausende Fotos und zahlreiche Mitbringsel erzählen von seinen Abenteuern mit den Einheimischen, wilden Tieren und botanischen Wundern, wie es sie nur auf dieser Insel im Pazifik gibt. Die Ausstellung zeigt Gegenstände aus dem kulturellen und religiösen Leben auf Neuguinea, farbenprächtige Fotos aus dem Regenwald und Geschichten, wahrgenommen von einem Mann, der niemals in seinem Leben die Neugierde verlor.
 Mai – Oktober
									Jeden letzten Samstag im Monat
									von 14.00 bis 17.00 Uhr
									Eintritt: freie Spenden zugunsten des „Vereins der Freunde des Schlosses Stixenstein“
									Der Zugang ist nicht barrierefrei, Zufahrt bis zum Schloss möglich.
									Kontakt: Stadtgemeinde Ternitz, 02630/38240-37
Zuständig: Kulturreferat
F. Dinhobl-Straße 2, 2630 Ternitz
Während der Ausstellungen: Montag, Freitag von 14:00 bis 16:00 Uhr und Dienstag, Donnerstag 14:00 bis 18:00 Uhr (ausgenommen Feiertag).
Zutritt über die Stadtbücherei.
Die Stadtgalerie besteht seit dem Jahre 1997 und wird als Sponsor-Galerie geführt. Im Jahr werden sechs Ausstellungen durchgeführt.
Unter anderem wurden bereits Ausstellungen mit folgenden Künstlern durchgeführt:
Prof. Arik Brauer
                                        Prof. Karl Korab
                                        Prof. Goldammer
                                        Mag.art Bernhard Vogel
                                        Mag.art Sebastian Weissenbacher
                                        Prof. Hermann Nitsch
                                        Prof. Christian Ludwig Attersee
                                        Prof. Robert Hammerstiel
                                        Prof. Adolf Frohner
                                        Prof. Sigi Schenk
                                        Prof. Ernst Insam
                                        Prof. Ernst Fuchs
                                        Prof. Wolfgang Hutter
                                        Mag.art Maria Lahr
Die Stadtgalerie hat eine Ausstellungsfläche von 44 Laufmeter. Es stehen auch Galerierahmen zur Verfügung. Die Beleuchtung der Exponate erfolgt durch Galerie-Spotscheinwerfer über eine Deckenlichtschiene.
Zuständig: Kulturreferat
Franz-Dinhobl-Straße 2, 2630 Ternitz, Österreich
Das von der Stadt Ternitz im ehemaligen Pförtnerhaus des Herrenhausareals eingerichtete Robert-Hammerstiel-Museum wurde am 02. Juni 2023 eröffnet. Das Robert-Hammerstiel-Museum versteht sich als Erinnerungsort zum Leben und Schaffen des Malers, Holzschneiders und Grafikers Robert Hammerstiel. Es richtet den Fokus auf die Wirkungsstätte und auf die Lebensräume in seiner Wahlstadt, in der er seit dem Ende der 1940er-Jahre lebte.
Im Hauptraum des Museums wurde das Atelier des Künstlers mit der Intention nachgebaut, die stimmungsvolle Atmosphäre, die in seinem Atelier in der Altstraße in Pottschach herrschte, mit originalen Möbeln und Gegenständen einzufangen.
In einem weiteren Raum des Museums sind einige ausgewählte Schlüsselwerke des malerischen Schaffens von Robert Hammerstiel ausgestellt, wie seine bekannten, auf Silhouettenfiguren reduzierten Gemälde sowie Beispiele seiner New York-Bilder und seines umfangreichen Werkzyklus‘ „Hommagen“. Begleitet werden diese Werke von zahlreichen Filmen. Bücher, CDs und schriftliches Informationsmaterial ergänzen die vielschichtige Dokumentation über den Künstler.

Jeden 1. Samstag im Monat von 14.00 bis 17.00 Uhr (Feiertags geschlossen), oder gegen Voranmeldung unter +43 2630 38240 37. Freier Eintritt.
Zuständig: Kulturreferat
 Die Stadtgemeinde Ternitz unterstützt im Rahmen der Vereinsförderungen 
                                      auch eine große Anzahl von Kulturvereinen mit namhaften Subventionen.
                                      Nach Vorlage eines Ansuchens erhalten Vereine eine Subvention für den 
                                      laufenden Vereinsbetrieb und außerordentliche Subventionen für 
                                      besondere Anlässe (Jubiläen) oder Veranstaltungen.
Die Vergabe von Subventionen erfolgt nach verschiedenen Kriterien wie Aktivität, Mitgliederzahl oder öffentliches Auftreten.
Im Zuge des Subventionsansuchens von Kulturvereinen erfolgt ein entsprechender Kontakt und es werden entsprechende Unterlagen im Kulturreferat geführt. Auch werden viele Kulturvereine zu Gemeindeveranstaltungen herangezogen.
Zuständig: Kulturreferat
Von der Stadtgemeinde Ternitz werden an die verschiedenen Kirchengemeinschaften für ihre Einrichtungen (z. B. Pfarrsäle) und kirchliche Organisationen Zuwendungen getätigt.
Weiters gibt es Subventionen für die Erhaltung von kirchlichen Gebäuden sowie Zuschüsse für Ankauf von Glockengeläute, Orgeln, etc. sowie für Kirchenchöre und kirchliche Festveranstaltungen.
									Evangelische Pfarrkirche A.B. Ternitz (Lukaskirche)
                                    
                                      Dammstraße 22, 2630 Ternitz, Tel.: (02630) 38 450
                                      www.evang-ternitz.at,
                                      eMail: ternitz@evang.at
 Pfarre Ternitz
                                      Th. Körner-Platz 1, 2630 Ternitz, Tel.: (02630) 382 46
                                      pfarreternitz.wordpress.com,
                                      eMail: pfarre-ternitz@aon.at
                                      Pfarre Wimpassing und Dunkelstein
                                      Dunkelsteiner Straße 38, 2630 Ternitz, Tel. u. Fax: (02630) 737 92
									  www.pfarre-wimpassing.at
									  www.pfarre-dunkelstein.net
                                      Pfarre St. Johann
                                      St. Johanner Straße 2, 2630 Ternitz, Tel.: (02630) 332 17
									  www.erzdioezese-wien.at/pages/pfarren/9423
									  Pfarre Sieding
                                      St. Johanner Straße 2, 2630 Ternitz, Tel.: (02630) 204 61
									  www.erzdioezese-wien.at/pages/pfarren/9430
                                      Pfarre St. Lorenzen
                                      St. Lorenzer Straße 121, 2620 Ternitz, P. Neunk., Tel.: (02630) 375 98
                                      www.pfarrelorenzen.at
                                      Pfarre Pottschach
                                      Kirchengasse 3, 2630 Ternitz, Tel.: (02630) 384 33
                                      www.pfarre-pottschach.at, 
                                      eMail: kanzlei-pfarre.pottschach@speed.at
Für Teile von Pottschach und Putzmannsdorf zuständig:
                                      
                                      Pfarre St. Valentin
                                      Peter Johann Platz 1, 2632 Grafenbach-St. Valentin, Tel.: (02630) 372 18
                                      
                                      Pfarre Wimpassing
                                      Pater Josef Klementh-Platz 1, 2632 Wimpassing, Tel. u. Fax: (02630) 737 92
									  www.pfarre-wimpassing.at
									  
MI 15.10. - FR 31.10.
              Beginn: 19:00 Uhr
              Ort: Stadtgalerie Ternitz
          
MO 03.11.
              Beginn: 00:00 Uhr
              Ort: Herrenhaus Ternitz, KR 3
          
DO 06.11.
              Beginn: 17:30 Uhr
              Ort: Volkshochschule im Herrenhaus Ternitz, Raum 3
          
FR 07.11.
              Beginn: 20:00 Uhr
              Ort: Kulturkeller Ternitz
          
SA 08.11.
              Beginn: 19:00 Uhr
              Ort: Stadthalle Ternitz
          
MI 12.11. - FR 28.11.
              Beginn: 19:00 Uhr
              Ort: Stadtgalerie Ternitz
          
DO 13.11.
              Beginn: 19:30 Uhr
              Ort: Stadtkino Ternitz
          
FR 14.11.
              Beginn: 20:00 Uhr
              Ort: Kulturkeller Ternitz
          
DO 20.11.
              Beginn: 19:30 Uhr
              Ort: Stadtkino Ternitz
          
SA 22.11.
              Beginn: 16:00 Uhr
              Ort: Altstraße 52, 2630 Ternitz
          
Soll auch Ihre Veranstaltung hier aufscheinen? Füllen Sie bitte folgendes Formular aus und schicken Sie es uns!