Im Jahr 2011 hat sich die Stadt Ternitz dazu entschlossen dem europaweiten e5-Projekt beizutreten und setzt seither verstärkt Maßnahmen um auf kommunaler Ebene Energie sparsam zu nutzen.
Seit dem Jahr 2013 werden sämtliche Energieverbräuche der Stadt lückenlos durch den Energiebeauftragten in der Energiebuchhaltung erfasst. Diese gibt detaillierte Auskunft über sämtliche großen Energieverbraucher bei Gebäuden, Anlagen sowie Fuhrparke und vergleicht die Ergebnisse mit den Vorjahren. „Dadurch ist es uns möglich, Mehrverbräuche rasch zu lokalisieren und Maßnahmen zu setzen um die Verbräuche zu senken“, so der Energiebeauftragte Ing. Clemens Schneider.
Die Menge der eingesetzten Gesamtenergie hat sich seit Beginn der Aufzeichnungen kontinuierlich verringert. Betrug sie 2013 noch 8.247.656 kWh, verzeichnet die Energiebuchhaltung 2021 nur mehr 6.757.481 kWh Verbrauch, das ist eine Verringerung um 1.490.175 kWh oder 18.07 %.
Umweltstadträtin Daniela Mohr: „Neben der finanziellen Entlastung ist natürlich der umweltpolitische Effekt durch die Verringerung der CO2 Emissionen ein wesentlicher Faktor. Zusätzlich kann wegen der Wärmenutzung aus der weitgehend CO2 neutralen mit Biomasse befeuerten Fernwärmeversorgung und wegen der ausschließlichen Nutzung von elektrischem Strom aus erneuerbaren Energiequellen mit Recht und Fug von einer umweltpolitisch beispielgebenden Energienutzung gesprochen werden.“
Der Energiejahresbericht für das Jahr 2021 hat ein äußerst erfreuliches Ergebnis gebracht, das zeigt, dass Ternitz den richtigen Weg eingeschlagen hat. Wie der Energiebeauftragte aufzeigt, sind der kontinuierliche Weiterführung des Leuchtenaustausches der Straßenbeleuchtung auf LED sowie thermische Sanierungen älterer Gebäude weitere Einsparungspotentiale.
„Ich bedanke mich bei unserem Energiebeauftragten Ing. Clemens Schneider und den mit der Erhebung aller Energieverbräuche die Basis dafür legt, dass die in der Energie- und Umweltstrategie der Stadtgemeinde Ternitz genannten Ziele rasch umgesetzt werden können. Weiters bedanke ich mich bei Umweltstadträtin Daniela Mohr und ihrem engagierten e5-Team, zukunftsweisende Maßnahmen im Bereich Energie-, Klima- und Umweltschutz setzt und dadurch auch die Ternitzer Bevölkerung motiviert, ebenfalls kostbare Energie sparsam und effizient einzusetzen“, so Bürgermeister Rupert Dworak.
Foto: Bürgermeister Rupert Dworak, Umweltstadträtin Daniela Mohr und Energiebeauftragter Ing. Clemens Schneider
SA 17.06.2023
Beginn: 10:00 Uhr
Ort: Stadtplatz Ternitz
SO 18.06.2023
Beginn: 10:00 Uhr
Ort: Stadtplatz Ternitz
SA 24.06.2023
Beginn: 15:00 Uhr
Ort: Stadthalle Ternitz
SO 25.06.2023
Beginn: 15:00 Uhr
Ort: Stadthalle Ternitz
DI 27.06.2023
Beginn: 18:30 Uhr
Ort: Kulturkeller Ternitz
Soll auch Ihre Veranstaltung hier aufscheinen? Füllen Sie bitte folgendes Formular aus und schicken Sie es uns!